Atemphysiotherapie bei Lungen- und Atemwegserkrankungen
– Was bringt das?
Die Atmung ist bei chronischen Lungenerkrankungen oft dauerhaft eingeschränkt – durch verengte und entzündete Atemwege, Emphysem, zähes Sekret, instabile Bronchialsysteme und eingeschränkten Gasaustausch. Krankheiten wie z.B. COPD, Asthma bronchiale, Bronchiektasen, Mukoviszidose oder Lungenfibrose führen häufig zu Luftnot, Husten und verminderter körperlicher Belastbarkeit.
Auch nach akuten Erkrankungen wie Lungenentzündungen oder nach einer Lungentransplantation, kann es zu längerfristigen Atemproblemen kommen.
Die Atemphysiotherapie bietet hier einen klar strukturierten Weg: Sie unterstützt dabei, die Lunge besser zu belüften, Sekret zu lösen, Atemmuskulatur aufzubauen und wieder Vertrauen in die eigene Atmung zu entwickeln. Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu fördern und akute Atemnotsituationen besser bewältigen zu können – durch selbstwirksame Techniken, Wissen und gezieltes Training.
Der Therapieansatz ist individuell, wissenschaftlich fundiert und kann bei Bedarf auch ergänzend online durchgeführt werden.
Obstruktive Lungenerkrankungen
COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
Asthma bronchiale
Bronchiektasen
Mukoviszidose (zystische Fibrose)
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel
Restriktive Lungenerkrankungen
Lungenfibrose
Sarkoidose
Asbestose / Silikose (Pneumokoniosen)
postinfektiöse Vernarbungen
Zustand nach Thoraxoperationen oder Bestrahlung
Zustand nach Lungentransplantation
Pleuraerkrankungen, Z.n. Thoraxdrainage, Pneumothorax
Restriktive Ventiliationsstörung bei Thoraxwand Deformität
Ventilationsstörungen / neuromuskulär bedingte Erkrankungen
Zwerchfellparese / -lähmung
Myasthenia gravis, ALS, Muskeldystrophien
Querschnittslähmung, Schlaganfall
Schweres Post-Covid-Syndrom (mit Atemmuskelschwäche)
Pneumonien
Rezidivierende Infekte
alle Arten von Husten
Tuberkulose
COVID-19: akute Infektion + Spätfolgen, z. B. Fibrose, Reizlunge
Gefäßbedingte Lungenerkrankungen
Lungenembolie
Pulmonale Hypertonie (PH)
Therapeutischer Fokus bei Lungenerkrankungen
Behandlungsziele der Atemphysiotherapie
Verbesserung der Ventilation und des Gasaustausches
Lösen und Mobilisieren von Sekret erlernen
Förderung des Sekrettransports (z. B. bei Bronchiektasen, COPD)
Kräftigung der Atemmuskulatur, insbesondere des Zwerchfells
Reduktion von Atemnot, Hustenreiz und Luftnot im Alltag
Stabilisierung eines instabilen Bronchialsystems
Vermeidung und Behandlung von Atelektasen
Verbesserung der Belastbarkeit und körperlichen Leistungsfähigkeit
Wiederherstellung eines ökonomischen Atemmusters
Brustkorbmobilisation
Aufbau von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit
Vermittlung eines individuellen Heimprogramms und ad ons