Atemwandel Kurse

Ich bin Gründerin von

Entstanden sind diese Kurskonzepte, da es im Bereich Atmung, so viel gut gemeintes Halbwissen, und leider auch nicht zielführende Angebote zur Atmung gibt.

Ich möchte hier eine klare Unterscheidung schaffen:

Atemtherapie oder „Breathwork“ ist kein geschützter Begriff
– sie kann von jeder Person angeboten werden.

Atemphysiotherapie dagegen, ist ein geschützter Begriff für Berufsträger:innen, die ein Staatsexamen in Physiotherapie und eine spezialisierte Ausbildung haben, medizinisch fundiert, klar abgegrenzt und basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen und Leitlinien.

Für Medizinische Berufe

Präsenzkurs

Physiotherapeut:innen, Ärzt:innen, Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sportwissenschaftler:innen, Trainer:innen der Trainerakadmie DOSB Köln

2025

463€ / Level

Level 1: 11.04.2025 – 13.04.2025

Level 2: 13.06.2025 – 15.06.2025

Level 3: 26.09.2025 – 28.09.2025

Anmeldung

2026

571€ Level 1 - 476€ Level 2/3

Level 1: 17.04.2026 – 19.04.2026

Level 2: 03.07.2026 – 05.07.2026

Level 3: 02.10.2026 – 04.10.2026

Anmeldung

Warum dieser Kurs?

„Atmung ist mehr als Luft holen – sie ist der Schlüssel zu besseren und nachhaltigen Behandlungsergebnissen!“ Atemstörungen gehören zu den häufigsten, zugleich oft übersehenen Leistungs- und Gesundheitsthemen – im Sport wie auch in der Allgemeinbevölkerung. In Atemwandel - Angewandte Atemphysiotherapie, lernst Du, die physiologischen Atemgesetzmäßigkeiten, die Wichtigkeit der Zwerchfellfunktion, Posturale Kontrolle, die unterschiedlichen Atemmuster und Effekte der Nasenatmung, gezielt in Therapie und Training zu integrieren.
So erkennst du Beschwerden, die aus nicht erkannten Atemstörungen resultieren, kannst sie zuordnen und effektiv behandeln. Zudem lernst du Ansätze kennen, die nicht nur in Training und Rehabilitation wirken, sondern auch zur Infektbehandlung und Infektvermeidung beitragen – und damit zu einem umfassend gesunden Ansatz moderner Physiotherapie. Ergebnis: Verschwinden von Symptomen, bessere Gesundheit, höhere Leistungsfähigkeit, bessere Regeneration– für Patient:innen, Athlet:innen und dich selbst.

Was Du lernst

Dieser Kurs bringt Dir angewandte Atemphysiologie, vom Lehrbuch direkt in die Praxis. Du wirst typische Funktionelle Atemstörungen – von Hyperventilation bis Zwerchfellinsuffizienz – erkennen, verstehen, einordnen und behandeln lernen. Auch systemische Zusammenhänge, die die Atmung beeinflussen, werden verständlich erklärt – z. B. mit Herz, Kreislauf, Rumpfstabilität, Muskelfunktion, Verdauung, Blase und Vegetativum. Warum Hyperventilationstechniken nicht für Hyperventilationsklienten geeignet sind. Darüber hinaus lernst du mit allen etablierten Inhalationsgeräten arbeiten und hilfreiche Ausatemtools kennen, den fachgerechten Umgang damit, die Anwendung unterschiedlicher Salzkonzentrationen und alles, was für eine Nasenspülung und die Behandlung der Nasenschleimhäute und Nebenhöhlen wesentlich ist. Damit wird Infektprophylaxe und Infekttherapie, in den physiotherapeutischen Alltag integriert.

Typische Krankheits- und Beschwerdebilder

· Unerklärliche Atemnot ohne Lungenbefund · Schwindel, Belastungsintoleranz, Erhöhte Schmerzempfindlichkeit · Zwerchfellinsuffizienz, fehlende Rumpfstabilität · Unspezifische LWS-Beschwerden und chronische Nackenbeschwerden · Falsche Atemmuster, Überatmung, Chron. und Akute Hyperventilation · Post-COVID-Syndrom · Gastroösophagaler Reflux · Herzbeschwerden · Atemwegsinfekte (akut wie rezidivierend) · obere Atemwege und untere Atemwege

Biochemische Grundlagen der Atmung

Da die biochemischen Veränderungen, eine direkte Folge biomechanischer (fehlende Zwerchfellaktivität), sowie neurovegetativer Einflüsse sind, liegt hier ein besonderer Fokus des Kurses: das physiologische Fundament und die systemischen Auswirkungen der Atmung, richtig zu interpretieren. · CO₂ : O₂-Balance & pH-Wert → entscheidend für die mitochondriale Energieproduktion · Gestörte CO₂-Regulation → pH-Verschiebung → gesteigerte Glykolyse → Laktatanstieg · Hypokapnie (CO₂-Abfall bei Hyperventilation) → zerebrale Vasokonstriktion → Schwindel, Benommenheit, „Foggy Brain“, Synkopen · Serumelektrolyt-Verschiebungen: o frei ionisiertes Kalzium ↓ → Kribbeln, Muskelspasmen, Tetanien, Herzrhythmusstörungen, Asthma, Reizblase/-darm, Gefäßspasmen o Kalium- und Natriumverschiebungen → Muskelschwäche, Arrhythmien, vegetative Dysbalancen · In Folge Durchblutungsstörungen: o zerebral (Hypokapnie-bedingte Vasokonstriktion) o kardial (Gefäßspasmen, Arrhythmien) o peripher (kalte Extremitäten, vegetative Dysbalancen) o mechanisch (fehlender venöser Rückstrom bei Zwerchfellinsuffizienz) Du lernst, diese Veränderungen zu erkennen, korrekt einzuordnen und therapeutisch gezielt zu beeinflussen.

Der Kurs vermittelt Dir unter anderem:

✅ Atemphysiologie, Biomechanik und Biochemie verstehen und anwenden ✅ Hyperventilation, pH-Verschiebung, Laktat, Glykolyse, Elektrolytverschiebungen ✅ Atemmuster erfassen, analysieren und individuell therapieren (inkl. Kapnometrie, Spiroergometrie, Blutgasanalyse, Lungenfunktion) ✅ Nasenatmung, individuelle, angepasste Atemübungen, Atemwiderstände einsetzen ✅ Schleimhautpflege, Bronchialtoilette, Nasenspülung, Salzinhalation therapeutisch nutzen ✅ Training bei und nach Infekten sinnvoll steuern (inkl. Open-Window-Management) ✅ Post-COVID-Management in der Sport- und Allgemeinbevölkerung ✅ Systemische Wirkungen der Atmung auf Herz, Kreislauf, Bronchien, Verdauung, Harnblase und Vegetativum ✅ Dopingrelevante Aspekte und Gerätekunde ✅ Integration in orthopädische, neurologische und sporttherapeutische Behandlungskonzepte

Kursstruktur

Level 1–3: Jeweils 28 UE in Präsenz + 8 UE in Hausarbeit = 38 UE pro Modul

„Vertiefe Dein Fachwissen auch unterwegs – mit meinem Atempodcast „Der lange Atem“ findest Du praxisnahe Fälle, wissenschaftliche Hintergründe und Interviews mit Expert:innen.“

Für Gesundheits- und Trainer Berufe

Onlinekurse

Trainer, Coaches, Sporttherapeuten, Yogalehrer

In Kürze findest Du hier aufgezeichnete Vorträge, Videos und Audios zum streamen.

Coming Soon

Anmeldung

Coming Soon

Anmeldung

Was lerne ich?

In meinen Kursen lernst Du, wie die Atemfunktion für Sporttherapie, Training, iCoachings und Yoga, ebenso wie für Deine Selbstanwendung, integriert wird. So können Beschwerden bei Deinen Klienten, die häufig auf unerkannten Atemstörungen beruhen, erkannt, eingeordnet und individuell, angepasst, verändert werden. Atemwandel - vermittelt Angewandte Atemphysiologie – vom Lehrbuch in die Praxis. Die Inhalte reichen von Funktionellen Atemstörungen bis hin zu systemischen Zusammenhängen: u.a. Herz, Kreislauf, Rumpfstabilität, Muskelfunktion, Verdauung, Blase und Vegetativum und Infektgeschehen. Das Kurskonzept erklärt das Zusammenspiel und den damit verbundenen, komplexen Wechselwirkungen von Atmung. Dabei werden die Auswirkungen von Biomechanik, Vegetativum, auf die biochemischen Grundlagen der Atmung, in den Fokus gerückt: die Rolle von CO₂ : O₂-Balance und pH-Wert, für die mitochondriale Energieproduktion die Folgen einer gestörten CO₂-Regulation (Glykolyse, Laktatanstieg, Leistungsminderung) Elektrolytverschiebungen (Kalzium, Kalium, Natrium) mit Symptomen von u.a. Muskelspasmen bis Herzrhythmusstörungen Durchblutungsstörungen (zerebral, kardial, peripher, mechanisch) als direkte Folge veränderter Atemregulation Auch Atemwegserkrankungen – akut wie chronisch – werden in den Kursen gezielt aufgegriffen. Von Infekten der oberen und unteren Atemwege, bis hin zu chronischen Erkrankungen: Du lernst, wie die Atmung und Atemwege, diagnostisch erfasst, funktionell verstanden und therapeutisch, wie selbstwirksam, behandelt werden können.

Was ist das Ziel?

Ziel ist es, alle Atem-Mechanismen für Deinen beruflichen Alltag verständlich zu machen. Die Anwendung, für jeden Menschen, nach Bedarf, angepasste, angewandte Atemphysiologie, in der Praxis therapeutisch und selbstwirksam, beeinflussen. Nicht nur entweder: den Atem „reduzieren“ (Buteyko), oder den Brustkorb maximal mobilisieren, sondern jeden Menschen richtig einordnen, um die richtige Atmung und Körperarbeit anbieten zu können.

Welche Themenbereiche werden behandelt?

Atemphysiologie, Atemmechanik, Vegetativum, Biochemie Chronisch und Akute Hyperventilation, pH-Verschiebungen, Glykolyse, Laktat, Serumelektrolyte Erkennen & beeinflussen von Dysfunktionalen Atemmustern Nasen- Zwerchfellatmung, Atemwiderstände richtig einsetzen Systemische Wirkungen der Atmung auf Herz, Kreislauf, Bronchien, Verdauung, Harnblase & Psyche Integration in orthopädische, neurologische und sporttherapeutische Konzepte „Verspannungen“ im Nacken oder Rücken, unspezifische LWS-Beschwerden Warum Hyperventilationstechniken nicht für Hyperventilationsklienten geeignet sind Training bei & nach Infekten (inkl. Open-Window-Management)

„Hol Dir zusätzliche Impulse für Training, Coaching, Yoga und Gesundheit – im Atempodcast „Der lange Atem“ gibt’s Erfahrungen aus dem Leistungssport und viele praktische Tipps.“

Für Patient:innen und Athlet:innen

Fortlaufender Live Onlinekurs

via Zoom mit Austausch, Übungen und persönlicher Begleitung

Was lerne ich?

In den Atemwandel - Kursen für Patient:innen und Athlet:innen lernst Du, Deine Beschwerden und Symptome zu verstehen – und vor allem, wie du durch gezielte Eigenbehandlung, wieder mehr Kontrolle, Ruhe und Leistungsfähigkeit zurück gewinnen kannst. „Endlich wieder „frei“ atmen – verstehen, was dahintersteckt, und lernen, was wirklich hilft.“ Viele Betroffene kennen die Symptome – doch selten wird erkannt, dass die Atmung selbst Teil oder die Ursache sein kann: Atemnot – plötzlich, anhaltend, ohne Lungenbefund Schwindel, Benommenheit, „Nebel im Kopf“ (Foggy Brain) Schnelle Erschöpfung, geringe Belastbarkeit, unerklärlicher Leistungseinbruch Herzrasen, Herzstolpern, Druck- oder Engegefühle in der Brust Verspannungen im Nacken oder Rücken, unspezifische LWS-Beschwerden Kribbeln in Fingern, Lippen oder Gesicht Husten, Engegefühl oder Pfeifen beim Atmen Häufige oder wiederkehrende Infekte der oberen und unteren Atemwege Reflux, Verdauungsprobleme, Reizblase, Reizdarm Schlafprobleme, Stress, Panikgefühle

„Du möchtest Patientengeschichten, Experteninterviews und viel Atemwissen hören? Dein Atempodcast „Der lange Atem“ – verständlich, alltagstauglich und jederzeit abrufbar.“

Für Gruppen ab 12 Personen

Inhouse Kurse

Für Eure Bedürfnisse, direkt bei Euch vor Ort. Ob Klinik, Praxis oder Unternehmen. Meine Inhouse-Kurse sind praxisnah, individuell.

/* Deaktiviert-Zustand für den agb-check*/